Wie macht man gute Kunst für Ostdeutsche?

ein Film- und Theater Abend mit und von Rika Weniger, Noah Voelker und Burkhard Körner

645Z1505
ost02new
ost03new
ost05new
ost04new
previous arrowprevious arrow
next arrownext arrow

Warum lässt mich meine Herkunft nicht in Ruhe?
Wie tief bin ich mit den Geschichten und Orten meiner Kindheit verbunden?
Welches Wissen verbirgt sich hinter meiner ostdeutschen Identität?
Gehöre ich hier (noch) hin?

Dreißig Jahre nach der Wende sind wir zusammengekommen, um die “ostdeutsche Identität” zu ergründen:
Rika Weniger, Schauspielerin (*1981, Neubrandenburg/DDR), Burkhard Körner, Choreograf (*1983, Mittweida/DDR) und Noah Voelker, Theatermacher (*1990, Austin/USA). Damit begaben wir uns auf eine Achterbahnfahrt der Gefühle. 

Im Frühjahr 2019 gingen wir zurück in unsere Heimatstädte, wo wir das Erzählcafé “Laden der un-erhörten GeschichteN” eröffneten.
Wir luden Menschen ein ins Gespräch zu kommen über die ostdeutsche Identität, die eigenen Erfahrungen des Wandels nach 1990 und die verschiedenen Perspektiven zwischen den Generationen.

Nun haben wir selbst einen Theaterabend entwickelt, indem es nun weder um die Stasi noch um die Treuhand geht. Stattdessen erzählen wir unsere eigene(n) Geschichte(n): Mit fast vergessenen Erinnerungen, Träumen, Ängsten, Liedern und Körpern von vor und nach 1990 gehen wir darin auf die Suche nach unserem Platz innerhalb der ostdeutschen Erzählung.

Unser Theaterabend ist eine Abarbeitung an der Aufarbeitung in 30 Versuchen.
Er versammelt verschiedene Perspektiven der Nach-Wende-Generation und lädt ein zu einer neuen Auseinandersetzung mit individuell und kollektiv erlebten Brüchen sowie der eigenen Geschichte.

Der Abend endet in einem Gesprächsangebot mit dem Publikum und den Machern.

Konzept, Text, Regie & Spiel:  Rika Weniger, Noah Voelker & Burkhard Körner
Dramaturgie:  Maria Rößler
Fotos:  Peter van Heesen

Der Abend findet unter freien Himmel und in deutscher Sprache statt.